Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

 

I. Allgemeines
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind
beispielsweise neben Ihrem Namen und Ihrer Postanschrift auch Ihre Telefonnummer oder Ihre IP-
Adresse, also alle Daten, die einer konkreten Person zugeordnet werden können. Mit dieser
Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und
Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Internetseite sowie für die Daten, die Sie uns
übersenden, wenn Sie uns per E-Mail anschreiben. Für Links auf Internetseiten anderer Anbieter
gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
Unsere rechtlichen Grundlagen finden sich im Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), in
Kraft gesetzt von Bischof Dr. Stephan Ackermann am 24.05.2018 (Kirchliches Amtsblatt (KA 2018 Nr.
65), in der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO, KA
2019 Nr. 9) und im Telemediengesetz).
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem
Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch
Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

Name und Anschrift des Verantwortlichen:

Die verantwortliche Stelle im Sinne des Kirchlichen Datenschutzgesetzes und Datenschutzbeauftragter:

Arbeitskreis der geistlichen Gemeinschaften im Bistum Trier
c/o Bernhard W. Zaunseder
Hohenzollernstr. 84b
66117 Saartbrücken
+49 170 5730043

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogener Daten nach § 6 KDG
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient § 6
Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der wir unterliegen, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen
Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG
als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, findet sich die
entsprechende Rechtsgrundlage in § 6 Abs. 1 lit. f KDG.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses
eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung.

Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten:
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-
Adressen) erhoben werden, erfolgt dies meist auf freiwilliger Basis. Wir verwenden nur die unbedingt
notwendigen Daten und geben sie nicht an unbeteiligte und/oder unberechtigte Dritte weiter.

Das erfahren wir über Sie, wenn Sie uns über E-Mail anschreiben
Für den Fall, dass Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten
Daten (ggf. Ihre E-Mail Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre
Fragen zu beantworten.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen
Aufbewahrungsvorschriften gespeichert und regelmäßig gelöscht.

Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung
entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann dann erfolgen, wenn dies durch ein Gesetz oder eine
sonstige Rechtsvorschrift erforderlich ist.

II. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Den Web-Server dieser Webseite betreibt in unserem Auftrag die Firma rdts AG Trier. Bei jeder
Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:
● die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
● der Name der aufgerufenen Datei
● das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
● die übertragene Datenmenge
● der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
● die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
● die IP-Adresse des anfordernden Rechners
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken
verwendet. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht
statt. Wir behalten uns als Betreiber dieser Webseite vor, die Server-Logfiles nachträglich zu
überprüfen, falls konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen sollten. Es wird
kein personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt. Diese Daten werden nach Ablauf von spätestens 30
Tagen gelöscht.

Cookies
In unserer Webseite werden Cookies (kleine Dateien) verwendet. Die meisten Browser sind so
eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren; diese Funktion können Sie durch die
Einstellung des Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abschalten. Sie können
Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er entweder alle Cookies automatisch akzeptiert, alle
Cookies automatisch ablehnt oder Sie bei jedem Cookie fragt, ob Sie es akzeptieren oder ablehnen
möchten. Entsprechende Informationen finden sie in der jeweiligen Hilfefunktion Ihres Browsers.
Technische Cookies (für den besseren Komfort beim Surfen, z.B. die Anpassung an die
Bildschirmgröße) löscht Ihr Browser in der Regel, sobald Sie unsere Seite verlassen oder Ihren
Browser abschalten.
Die Verwendung von Cookies ist erforderlich, um Ihnen die Bedienung der Webseite zu erleichtern.
Auf unserer Seite werden technisch notwendige Cookies folgender Anbieter gesetzt: eigene, Ingenius
(Gottesdienstordnung), „Aufwind“ (Veranstaltungen) 

III. Newsletter [Kann entfallen, wenn Sie keinen Newsletter anbieten. Bei
einem anderen Anbieter als Sendinblue (ehemals Newsletter2go) muss der
Text entsprechend an Ihren Anbieter angepasst werden]
Wenn Sie einen auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von
Ihnen eine E-Mail-Adresse welche uns die Überprüfung gestattet, dass Sie die Inhaberin oder der
Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Diese Daten und Informationen brauchen wir, um eine einverständliche Newsletter-Versendung zu
gewährleisten. Dazu nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Wollen Sie den Newsletter
abonnieren, lassen Sie sich hierzu zuerst in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhalten Sie
durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn
die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Ihre eingetragenen Daten verwenden wir zweckgebunden nur für den Versand des Newsletters.
Als Newsletter-Software wird Sendinblue verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue
GmbH übermittelt. Sendinblue ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und/oder für andere Zwecke
als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher zertifizierter Anbieter,
welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Gesetzes über den
Kirchlichen Datenschutz (KDG) ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier:
de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum
Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im
Newsletter. Ihre Daten werden dadurch gelöscht.

IV. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter 
Diese Seite bindet Inhalte von Google, YouTube, der Kursverwaltung Aufwind  ein. Beim Aufruf unserer Seiten wird ggf. Ihre IP Adresse an den jeweiligen
Anbieter weitergegeben.

Aufwind
Auf unserer Seite finden Sie eine Möglichkeit zur Buchung von Veranstaltungen, die durch das
Kursverwaltungssystem „Aufwind“ zur Verfügung gestellt wird. Unser Vertragspartner ist:
Werbeagentur Aufwind GmbH, Im Kreuzfeld 1, 79365 Malterdingen. Auch hier werden nur technisch
notwendige Cookies gesetzt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Bischöfliche Generalvikariat
Trier, ZB 1.5. Ehrenamt, Bildung und Gesellschaft, Mustorstraße 2, 54290 Trier, Tel. +496517105-454,
E-Mail: sekretariat.zb1.5@bgv-trier.de

Google Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir Web Fonts, die von Google
(https://www.google.com/webfonts/) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr
Browser diese in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Der von Ihnen
verwendete Browser wird dann Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Google erhält
dadurch Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
www.google.com/policies/privacy/. Google hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat
abrufbar unter: www.privacyshield.gov/participant)

Datenschutzerklärungen und Hinweise zu den genutzten Sozialen Netzwerken
(Facebook, Instagram, Twitter, YouTube) (Stand: 22.01.2020)
Um Ihnen das Teilen („Sharing“) von Inhalten zu erleichtern, bieten wir Verknüpfungen zu sozialen
Netzwerken wie Facebook und Instagram (Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal
Harbour, Dublin 2, Irland ) oder Twitter (Betreiber: Twitter International Company Attn: Data
Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND) an.
Standardmäßig sind die Buttons deaktiviert und haben keinen Kontakt mit den Servern des jeweiligen
Anbieters. Zur Nutzung des Buttons müssen Sie ihn jeweils anklicken (und zwar auf jeder Seite neu.)
Sobald Sie dann den aktivierten Button anklicken, werden Sie auf die Server von Facebook bzw.
Twitter weitergeleitet, wobei Ihre IP-Adresse und die zuletzt besuchte Internetseite an das jeweilige
soziale Netzwerk übermittelt werden können. Sofern ein Cookie des sozialen Netzwerks auf Ihrem
Rechner abgelegt wurde oder Sie sich im Anschluss bei dem sozialen Netzwerk einloggen, können die
Anbieter diese Informationen mit Ihrem Nutzerprofil in Verbindung bringen. 
Sollten Sie keinen der vier folgenden Social- Media-Kanäle nutzen und auch keine Youtube-Videos
auf Ihrer Webseite einbinden, kann ab hier bis zur Markierung ## alles entfallen. Ansonsten führen
Sie bitte nur die Kanäle auf, auf denen Sie dienstliche Informationen für Ihre Kunden
veröffentlichen und (im Falle von Youtube-Videos auf der Webseite) passen Sie bitte den Text zu
YouTube an:

Facebook und Instagram
Gemeinsam verantwortlich für den Betrieb unserer Facebook- und Instagram Seiten (Fanpages) sind
nach EuGH Urteil vom 05.06.2018 sowohl der Seiteneigentümer als auch die Facebook Ireland Ltd.
Bei der Nutzung unserer Facebook oder der Instagram-Seite erfasst Facebook beispielsweise Ihre IP-
Adresse und darüber hinaus auch Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer. Wenn Sie als
Nutzende/r bei Facebook angemeldet sind, werden Cookies mit Ihrer Facebook-Kennung, durch
Facebook gesetzt bzw. genutzt. Nach Auskunft von Facebook wird Ihre IP-Adresse dabei anonymisiert
(bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht.
Hier können Sie sich über Facebook-Cookies und andere Speichertechnologien informieren:
www.facebook.com/policies/cookies
Die erhobenen Daten werden durch Facebook unter anderem dazu verwendet Ihnen auf Sie
zugeschnittene Inhalte oder Werbung anzubieten.

Daneben stellt Facebook uns als Betreiber der Facebook Fanpage und des Instagram-Accounts
statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Fanpages zur Verfügung.
Diese statistischen Daten sind als sog. „Insights“ für uns abrufbar. Auf die Erzeugung und Darstellung
der Statistiken haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht
abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum
sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen
werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen,
Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten, Anteil
Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop,
Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Durch die ständige Entwicklung von Facebook
verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu
auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen.
Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf
unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen
nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der
Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der
verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran
anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen
der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite
identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
www.facebook.com/help/pages/insights
Die über Sie erhobenen Daten überträgt Facebook Ireland Ltd. gegebenenfalls in Länder außerhalb
der Europäischen Union. Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland
Ltd. ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische
Datenschutzrichtlinien zu halten. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet
werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien unter
diesem Link.
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: de-
de.facebook.com/full_data_use_policy
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Instagram unter help.instagram.com/519522125107875
Wir haben ein großes Interesse daran, in den sozialen Medien präsent zu sein und mit Interessierten
auch in sozialen Netzwerken in Kontakt treten zu können.
Wenn Sie es vermeiden möchten, dass Facebook Ihr Nutzerverhalten erfasst, sollten Sie sich bei
Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät
vorhandenen Cookies löschen (z.B. in Systemsteuerung>Internetoptionen>Browserverlauf) und
Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die
Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Fanpage
nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Für den Fall, dass Sie auf interaktive
Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine
Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als
bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der Facebook-Seite und des Instagram-Kanals
und der jeweils verfügbaren Funktionen, insbesondere auch das Kommentieren, Teilen oder
Bewerten, in Ihrer eigenen Verantwortung erfolgt. Als Alternative dazu finden Sie auch
Informationen sowie viele Hinweise auf unsere Angebote, Nachrichten und Tätigkeiten, auf unserer
Webseite: www.bistum-trier.de (hier bitte Ihre eigene Domain angeben)
Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf Ihre Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich
direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als
Benutzer haben. Hier der entsprechende Link: www.facebook.com/about/privacy

YouTube
Wir greifen für den auf unserer Webseite angebotenen Videodienst auf die technische Plattform und
die Dienste von YouTube zurück. Die Gesellschaft, die den Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum
und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht
eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie YouTube und dessen Funktionen in eigener Verantwortung
nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
Alternativ können Sie die über YouTube angebotenen relevanten Informationen auch auf unserem
Internet-Angebot unter www.gemeinschaften.bistum-trier.de abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von YouTube verarbeitet und
dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es
sich möglicherweise u.a. um Ihre IP-Adresse, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät
(einschließlich Geräte-Kennungen und Applikations-Nummern), Informationen aufgerufener
Webseiten, Ihren Standort und Ihrem Mobilfunknetz.
Diese Daten werden den Daten Ihres YouTube-Kontos zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art
und Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die
Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und
zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google
(https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei
Google einsehen zu können
(https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/#infochoices).
Einige Daten werden verwendet, um uns als Betreiber des YouTube-Kanals statistische Informationen
über die Inanspruchnahme zur Verfügung zu stellen.
Wir als Betreiber des YouTube-Kanals erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer
Nutzung des Kanals.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen
Einstellungen Ihres YouTube-Kontos unter dem Punkt „Datenschutz“. Eine weitere Möglichkeit
besteht darin, sich vorab vom eigenen YouTube/Google-Konto und anderen Benutzerkonten
abzumelden und durch das Löschen entsprechender Cookies.
Über die Verwendung von Cookies ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf Webseiten zu erfassen
und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie
zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu finden Sie auf folgender-Seite:
www.google.de/intl/de/policies/privacy/
## (Markierung, bis zu der gelöscht werden kann)

V. Ihre Rechte
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (§ 8 KDG)
Ihr Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung besteht jederzeit. Die
Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon
nicht berührt.
Auskunftsrecht (§ 17 KDG)
Sie haben das Recht auf transparente Information. Auf Verlangen geben wir Ihnen darüber Auskunft,
welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung (§§ 18-20 KDG)
Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung oder auch auf
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Recht auf Unterrichtung (§ 21 KDG)
Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der
Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich
oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem
Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
Ihnen steht auch das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)
In bestimmten Fällen, die in § 23 KDG näher beschrieben sind, haben Sie das Recht, gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (vgl. § 24 KDG)
Von der Möglichkeit ausschließlich automatisierter Entscheidungen, die im Einzelfall zulässig wären,
machen wir keinen Gebrauch.

Ihre o. a. Rechte machen Sie bitte beim Anbieter dieser Webseite als dafür verantwortliche Stelle,
gerne per E-Mail an: [hier Ihre Mailadresse einfügen] geltend. Wir werden Ihnen gerne weiterhelfen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG)
Für den Fall, dass Sie Ihr Recht auf Beschwerde wahrnehmen möchten können Sie die
Überdiözesane Aufsichtsstelle im Datenschutz der (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz,
Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier, ansässig derzeit im Haus am Dom, Domplatz 3, 60311
Frankfurt, Tel: 069-8008718-800, E-Mail: info(at)kdsz-ffm.de kontaktieren.